Forschungskolloquium 2021 in 2022
Nach über 2 Jahren Corona-Pandemie unter einer Verschiebung um 1 Jahr, konnte 2022 das Forschungskolloquium Baustatik-Baupraxis erfolgreich durchgeführt werden. In 31 Vorträgen zeigten die jungen Nachwuchswissenschaftler aus dem Bereich der Baustatik ihre innovativen und zukunftsorientierten Forschungsansätze auf einem breiten Feld, welches von der Biomechanik über klassische Bauingenieurthemen bis hin zur künstlichen Intelligenz reicht. Neben den aktuellen Forschungsthemen fand auch ein reger Austausch über die Erfahrungen mit der digitalen Lehre statt.
Erstmalig in diesem Jahr wurde der „Best Presentation Award“ unter den Vortragenden ausgelobt. Da alle Vorträge auf wissenschaftlich sehr hohem Niveau waren, fiel die Auswahl der drei besten Vorträge nicht leicht. Dennoch haben sich drei Gewinner herausgestellt. Diese sind:
1. Simon Loske (Institut für Baumechanik, Statik und Dynamik der TU Dortmund)
2. Lukas Panther (Institut für Baustatik des KIT)
3. Tamara Prokosch (Institut für Baustatik und Baudynamik der Universität Stuttgart)
Generalist – oder Spezialist?
Bereits im vergangenen Jahrhundert wurde die Diskussion geführt, ob Bauingenieurinnen und Bauingenieure eher als Generalistinnen bzw. als Generalisten oder als Spezialistinnen bzw. Spezialisten ausgebildet werden sollen. Zu diesem Zeitpunkt war die diesbezügliche Diskussion allerdings eher hypothetisch bzw. in die Zukunft gewandt, da die Bauingenieurstudiengänge nahezu ausnahmslos dem Prinzip der Ausbildung zum Generalisten folgten. Konkret wurde diese Diskussion zu Beginn dieses Jahrtausends als sich, bedingt durch den Bologna-Prozess, das Studienangebot änderte. Um diese Veränderung, aber auch die grundlegenden Gedanken dieser Diskussion verstehen zu können, ist es zunächst notwendig zurückzublicken.
Baustatik-Baupraxis Forschungskolloquium
Im Rahmen des Forschungskolloquiums
Baustatik – Baupraxis
erhalten junge Mitarbeiter*innen der Mitgliedsinstitute der Forschungsvereinigung Baustatik-Baupraxis die Möglichkeit, Zwischenergebnisse ihrer Dissertation zu präsentieren und mit ihren Kollegen*innen und den Professoren*innen zu diskutieren.
Alle Institute sind herzlich eingeladen, Vorschläge für Präsentationen mit jeweils einer zweiseitigen Kurzfassung einzureichen. Es besteht ebenso die Möglichkeit, Arbeiten in Form von Posterpräsentationen vorzustellen.
Das Forschungskolloquium findet vom 27. – 30.9.2022 im Kloster Steinfeld statt.
Informationen zur Veranstaltung und der Anmeldung finden Sie unter:
https://www.lbb.rwth-aachen.de/cms/LBB/Forschung/~tjiaz/kolloq/
Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme.
Das Organisationsteam Baustatik-Baupraxis Forschungskolloquium
Fachdidaktische Anmerkungen
Die Ingenieurwissenschaften werden zu den exakten Wissenschaften gezählt. Damit verbunden ist die Notwendigkeit der Verwendung einer präzisen Sprache und einer präzisen Fachdidaktik. Schaut man in Fachaufsätze, Lehrbücher, Normen oder Gutachten, bekommt man manchmal das Gefühl, dass es sich bei der (technischen) Sprache eher um eine babylonische Sprachenverwirrung handelt. Der folgende Bericht möchte anhand von Beispielen zeigen, dass eine einheitliche und präzise Fachdidaktik das Verstehen, das Verständnis, das Lernen und die unmissverständliche Kommunikation fördert.
13. Fachtagung
Die 13. Fachtagung Baustatik-Baupraxis findet am 20. und 21. März 2017 im Audimax und angrenzenden Hörsälen der Ruhr-Universität Bochum statt. Organisiert wird die Fachtagung vom Lehrstuhl für Statik und Dynamik der RUB in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Baustatik und Baukonstruktion der Universität Duisburg-Essen und dem Lehrstuhl für Mechanik, Statik und Dynamik der TU Dortmund im Rahmen der Universitätsallianz UA Ruhr.
Positionspapier
Im Jahr 2015 wurde die „planen‐bauen 4.0 GmbH“ gegründet. Sie geht zurück auf eine Empfehlung der Reformkommission Bau von Großprojekten unter der Leitung von Bundesverkehrsminister Dobrindt. Sie hat die Aufgabe, die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette Planen Bauen und Betreiben in Deutschland zu gestalten, zu koordinieren und zu unterstützen. Sie soll helfen, Risiken zu identifizieren und für diese Lösungen zu entwickeln. Die Wertschöpfungskette umfasst dabei den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken inklusive Rohstoffherstellung, Errichtung, Betrieb und Erhaltung, Rückbau und Recycling.
Positionspapier
Der wichtige Beitrag der deutschen Industrie als Säule der anhaltend guten wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland ist in einem erheblichen Masse der hervorragenden Qualifikation der Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge zu verdanken. Die Qualität und die Innovationskraft der Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge sind in der Welt hoch angesehen.
Interview mit Prof. Dr.-Ing Gebbeken
Interview mit Prof. Dr.-Ing. Gebbeken in der Süddeutschen Zeitung „Krieg der Dinge“ mehr ...
Ingenieure im digitalen Binnenmarkt – Folgen für Planer und Ausbildung
Vortrag im Rahmen der öffentlichen Vortragsveranstaltung auf dem VBI-Bundeskongress 2015 am 19. November in Baden-Baden
Möglicherweise haben Sie aufgrund meiner Schriften zur Hochschulpolitik und zur Bildung eine Erwartungshaltung. Deswegen möchte ich sagen, dass ich in diesem Vortrag nicht das wiederholen werde, was sie bereits von mir lesen konnten.
Dieser Vortrag gliedert sich grob in zwei Teile. Zunächst möchte ich auf die Digitalisierung im Allgemeinen eingehen, auf die Risiken und auf die Chancen. Dann werde ich zum „Planen und Bauen 4.0“ schwenken und die Folgen für Bildung und Ausbildung beleuchten.