13. Fachtagung Baustatik-Baupraxis an der Ruhr-Universität Bochum

Bildergalerie

Die Bildergalerie der 13. Fachtagung finden sie hier.

Aktuelles Tagungsband

Das aktuelle Tagungsband der 13. Fachtagung Baustatik-Baupraxis kann käuflich erworben werden.

Kontaktieren Sie dazu bitte Frau Svenja Schützner per E-Mail

Mo 20. - Di 21. März 2017

Die 13. Fachtagung Baustatik-Baupraxis findet am 20. und 21. März 2017 im Audimax und angrenzenden Hörsälen der Ruhr-Universität Bochum statt. Organisiert wird die Fachtagung vom Lehrstuhl für Statik und Dynamik der RUB in Kooperation mit den Lehrstühlen Baustatik und Baukonstruktion sowie Statik und Dynamik der Flächentragwerke der Universität Duisburg-Essen und dem Lehrstuhl für Mechanik, Statik und Dynamik der TU Dortmund im Rahmen der Universitätsallianz UA Ruhr.

 

Das Programm der 13. Fachtagung Baustatik-Baupraxis finden Sie in der Tagungsbroschüre



Wir würden uns freuen, Sie im März 2017 in Bochum begrüßen zu dürfen.

Anlass und Ziel

Die Fachtagung Baustatik-Baupraxis versteht sich als Forum für einen Dialog zwischen in der Praxis tätigen Ingenieuren und universitärer Forschung, in dem aktuelle Entwicklungen für Berechnungsmethoden und Bemessungskonzepte sowie Herausforderungen bei aktuellen Bauvorhaben diskutiert werden. Die Tagung trägt dem fachübergreifenden Charakter des Fachgebiets „Baustatik“ durch ein attraktives Angebot themenspezifischer Vortragsblöcke Rechnung.

Die Fachtagung Baustatik-Baupraxis ist eine Informations- und Weiterbildungsveranstaltung, die von folgenden Ingenieurkammern als Fortbildung mit 14 Zeiteinheiten anerkannt ist:

  • Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen (Reg.-Nr. 35471)
  • Bayerische Ingenieurekammer-Bau (Reg.-Nr. 8741)
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz (RP-804-092016)
  • Ingenieurkammer des Saarlandes (16 Fortbildungspunkte)
  • Ingenieurkammer Hessen
  • Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg (7 Fortbildungspunkte)
  • Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten in Österreich (eigenverantwortliche Fortbildung)

Ingenieurkammern der Länder Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt (eigenverantwortliche Fortbildung)

Termine

Beginn Anmeldung: 01.09.2016

Einsendeschluss Beiträge Tagungsband: 31.10.2016

Anmeldeschluss Frühbucher: 15.12.2016

Anmeldeschluss: 03.03.2017 

Organisationskomitee

Prof. Günther Meschke, Dr.-Ing. Steffen Freitag
Ruhr-Universität Bochum

Prof. Carolin Birk, Prof. Jochen Menkenhagen
Universität Duisburg-Essen

Prof. Tim Ricken
TU Dortmund

 

Technisches Team

Svenja Schützner, Melanie Breyer, Stefan Kunter
Ruhr-Universität Bochum