Nachrichten aus dem Verein und zu Mitgliedern
-
Fachdidaktische Anmerkungen
veröffentlicht: Redaktion Baustatik-Baupraxis, Mittwoch, 20.02.2019
Die Ingenieurwissenschaften werden zu den exakten Wissenschaften gezählt. Damit verbunden ist die Notwendigkeit der Verwendung einer präzisen Sprache und einer präzisen Fachdidaktik. Schaut man in Fachaufsätze, Lehrbücher, Normen oder Gutachten, bekommt man manchmal das Gefühl, dass es sich bei der (technischen) Sprache eher um eine babylonische Sprachenverwirrung handelt. Der folgende Bericht möchte anhand von Beispielen zeigen, dass eine einheitliche und präzise Fachdidaktik das Verstehen, das Verständnis, das Lernen und die unmissverständliche Kommunikation fördert.
-
13. Fachtagung
veröffentlicht: Redaktion Baustatik-Baupraxis, Dienstag, 21.03.2017
Die 13. Fachtagung Baustatik-Baupraxis findet am 20. und 21. März 2017 im Audimax und angrenzenden Hörsälen der Ruhr-Universität Bochum statt. Organisiert wird die Fachtagung vom Lehrstuhl für Statik und Dynamik der RUB in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Baustatik und Baukonstruktion der Universität Duisburg-Essen und dem Lehrstuhl für Mechanik, Statik und Dynamik der TU Dortmund im Rahmen der Universitätsallianz UA Ruhr.
-
Positionspapier
veröffentlicht: Redaktion Baustatik-Baupraxis, Donnerstag, 01.12.2016
Im Jahr 2015 wurde die „planen‐bauen 4.0 GmbH“ gegründet. Sie geht zurück auf eine Empfehlung der Reformkommission Bau von Großprojekten unter der Leitung von Bundesverkehrsminister Dobrindt. Sie hat die Aufgabe, die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette Planen Bauen und Betreiben in Deutschland zu gestalten, zu koordinieren und zu unterstützen. Sie soll helfen, Risiken zu identifizieren und für diese Lösungen zu entwickeln. Die Wertschöpfungskette umfasst dabei den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken inklusive Rohstoffherstellung, Errichtung, Betrieb und Erhaltung, Rückbau und Recycling.
-
Positionspapier
veröffentlicht: Redaktion Baustatik-Baupraxis, Dienstag, 25.10.2016
Der wichtige Beitrag der deutschen Industrie als Säule der anhaltend guten wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland ist in einem erheblichen Masse der hervorragenden Qualifikation der Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge zu verdanken. Die Qualität und die Innovationskraft der Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge sind in der Welt hoch angesehen.
-
Interview mit Prof. Dr. -Ing Gebbeken
veröffentlicht: Redaktion Baustatik-Baupraxis, Freitag, 30.09.2016
Interview mit Prof. Dr.-Ing. Gebbeken in der Süddeutschen Zeitung „Krieg der Dinge“ mehr …