Methoden für Distance Learning

Konzepte für Distance Learning/Blended-Learning

Das ganzheitliche Lernumgebungskonzept soll den Lernenden die kognitiv aktivierende und adaptive Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten ermöglichen. Im Sinne individueller Lernwege werden verschiedene Lehr- und Lernformate angeboten, sodass Studierende eine rezipierende, reaktive Rolle oder eine selbstständige, aktive Rolle einnehmen oder systematisch kombinieren.
https://ruhr-uni-bochum.sciebo.de/s/kjlj7J7z7IfxYP5?path=%2FRWTH#/files_mediaviewer/Lernumgebungskonzept.png
Kontakt: https://www.lbb.rwth-aachen.de/cms/LBB/~eaxk/Der-Lehrstuhl/

Die Webseite Hochschulforum Digitalisierung erarbeitet in Zusammenarbeit mit ihrer Community allgemeine (nicht Statik bezogene) Digitale Konzepte und bietet eine Toolsammlung, ein Education-Tool und Linksammlungen mit Tools und Guidelines zur Corona-Krise
https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/hochschulen-und-corona-was-jetzt

Fazit des Projekts ‚Baudynamik: Umsetzung eines Blended-Learning-Konzepts‘:
Im Projekt wurden die Lehrveranstaltungen Baudynamik (100 Studierende) und Structural Dynamics (50 Studierende) um Blended-Learning-Elemente ergänzt, um das Selbstlernverhalten der Studierenden zu fördern, das Verständnis theoretisch schwieriger Konzepte zu erleichtern und die Qualität der Lehre zu erhöhen. Hierfür wurden interaktive Selbstlerneinheiten entwickelt, Inverted-Classroom-Elemente konzipiert und umgesetzt sowie Vorlesungen mitgeschnitten und den Studierenden über Moodle zur Verfügung gestellt.
https://lehrwerkstatt.zhqe.uni-due.de/baudynamik/
Kontakt: https://www.uni-due.de/statik/de/

Lernplattformen

Moodle

Moodle, eine kostenfreie Plattform zur Verwaltung von Nutzern, Kursen, Inhalten und Aktivitäten.
https://moodle.de/ 

OPAL

OPAL, eine Lernplattform zur Erstellung von Kursen, Gruppen, Bereitstellen von Unterlagen in digitaler Form und Kommunikation (schriftlich, mündlich, visuell) zeitgleich synchron oder asynchron.
https://www.bps-system.de/help/display/LMS/OPAL+und+Corona+COVID-19 

OpenOLAT

OpenOLAT, eine Open Source Lernplattform für Lehre, Lernen, Bewertung und Kommunikation.
https://www.openolat.com/
PDF Tutorial zu OLAT und Adobe Connect:
https://ruhr-uni-bochum.sciebo.de/s/kjlj7J7z7IfxYP5?path=%2FUni-Innsbruck#pdfviewer
Kontakt: https://www.uibk.ac.at/bft/ 

Streaming und Web-Konferenzen

Zoom ist eine einfach zu Videokonferenzsoftware mit nützlichen Funktionen, wie z.B. der Aufzeichnung von Konferenzen, Screen-sharing Funktionen uvm. https://zoom.us

Adobe Connect ist eine Konferenzlösung, die sich für Online-Veranstaltungen jeder Art eignet – von Meetings im kleinen Rahmen, über virtuelle Klassenzimmer bis zu Webinaren mit Tausenden von Teilnehmern.
https://www.adobe.com/de/products/adobeconnect.html
PDF Tutorial zu Adobe Connect und OLAT:
https://ruhr-uni-bochum.sciebo.de/s/kjlj7J7z7IfxYP5?path=%2FUni-Innsbruck#pdfviewer
Kontakt: https://www.uibk.ac.at/bft/

Cisco Webex ermöglicht Videokonferenzen, IP-Telefonie, Instant-Messaging, Dateiübertragung und Screen-Sharing.
https://www.webex.com/de/video-conferencing.html

Microsoft Teams ist eine Software, die Chat, Besprechungen, Notizen und Anhänge vereint.
https://products.office.com/de-de/microsoft-teams/group-chat-software

OBS ist eine kostenlose Open-Source-Software für Videoaufnahmen und Live-Streaming.
https://obsproject.com/de
Videoanleitungen zum Verwenden von OBS:
https://ruhr-uni-bochum.sciebo.de/s/kjlj7J7z7IfxYP5?path=%2FTU-Dortmund#/files_mediaviewer/Tablet%20verbinden%20und%20f%C3%BCr%20OBS%20nutzen.mp4
https://ruhr-uni-bochum.sciebo.de/s/kjlj7J7z7IfxYP5?path=%2FTU-Dortmund#/files_mediaviewer/OBS_Installation%20und%20Einstellungen.mp4
https://ruhr-uni-bochum.sciebo.de/s/kjlj7J7z7IfxYP5?path=%2FTU-Dortmund#/files_mediaviewer/Zuschneiden%20von%20Fenstern%20mit%20OBS.mp4

Kontakt: https://www.bauwesen.tu-dortmund.de/bmsd/de/Lehrstuehle/Team-Statik-und-Dynamik/index.html

Camtasia Studio ist eine kostenpflichtige Software zur Aufnahme von Screencasts als Video und dessen Bearbeitung:
https://www.techsmith.de/camtasia.html

PDF-Tutorial über Videoaufzeichnungen mit Apple-Systemen
https://ruhr-uni-bochum.sciebo.de/s/kjlj7J7z7IfxYP5?path=%2FTU-Darmstadt#pdfviewer
Kontakt: https://www.ismd.tu-darmstadt.de/team_2/professoren/schneider.de.jsp

Kommunikation

Slack ist eine zentrale Plattform zur Chat-Kommunikation und zum Datenaustausch. Es lässt sich mit anderen Apps und Services verknüpfen; so kann man z.B. mit Hilfe von Zoom Videokonferenzen abhalten.
https://slack.com/intl/de-de/

Erstellung von Lehrvideos

Mit Hilfe von PowerPoint lassen sich Bildschirmpräsentationen aufzeichnen. So kann eine Lehrveranstaltung Folie für Folie erklärt und mit Audioausgabe aufgezeichnet werden.
https://support.office.com/de-de/article/bildschirmaufzeichnung-in-powerpoint-0b4c3f65-534c-4cf1-9c59-402b6e9d79d0

Videos zur Kraftdichtemethode

Youtube Links zum IASS Workshop „Force Density Method“, Zürich August 25, 2024
https://www.youtube.com/playlist?list=PLxHXC49JkrQhmFQgx5FDADTNeUw3WC6-0
0.)  Introduction:  https://youtu.be/gM4o5rxEqtg
1.)  Work and energy theorems, virtual work/energy:  https://youtu.be/E7Vdg9imntk
2.)  Nonlinear stress and strain measures, force density:  https://youtu.be/T6x0zSh3jls
3.)  The force density method (linear, non-linear, constraints, etc.):  https://youtu.be/ILX0OyfkUD4
4.)  Some numerical aspects:  https://youtu.be/y6WSRjGygKk

Download Link der Handouts:  https://syncandshare.lrz.de/getlink/fiUeDKR1tAvahiTa8fusT1/IASS24_revised_handouts_20250321.zip

Anleitungs-Videos für Stiff3D, linear-elastische 3D Stabtragwerke sowie Formfindung mit der Kraftdichtemethode von Seilnetzen in 3D
https://www.youtube.com/playlist?list=PLxHXC49JkrQh01k73EB9fvGN7UotvDxqg
https://syncandshare.lrz.de/getlink/fi5aswtikL53a3AKb75htZ/Stiff3D%20Tutorials
0.)  Principles:  https://youtu.be/y0MA6Wl9GoM
1.)  Basics of generating nodes and elements:  https://youtu.be/NUet0rVnCQE
2.)  Directly generating nodes:  https://youtu.be/RPpzJUMqMLA
3.)  More about nodes:  https://youtu.be/xcc9D8zcn48
4.)  Dealing with elements:  https://youtu.be/NkjHZ10UdrU
5.)  Hinges and coupled degrees of freedom:  https://youtu.be/VEmIbIjYXgs
6.)  Moving objects, copy and paste, merging: https://youtu.be/NeL-o77y3AE
7.)  Modifying objects, rotation, scaling etc.:  https://youtu.be/VVIKIArhqFg
8.)  Creating a grid of elements, blending:  https://youtu.be/IjuVHmQVE0g
9.)  Morphing, e.g. a grid to a HP surface:  https://youtu.be/EVxVLGYZyDI
10.)  Linear elastic analysis:  https://youtu.be/doorncbtnDo
11.)  Form finding by the force density method:  https://youtu.be/MFDIqXgOk44
12.)  Form density method and controlling node positions:  https://youtu.be/AmlPhDIM6nY