Methoden für Distance Learning
Konzepte für Distance Learning/Blended-Learning
Das ganzheitliche Lernumgebungskonzept soll den Lernenden die kognitiv aktivierende und adaptive Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten ermöglichen. Im Sinne individueller Lernwege werden verschiedene Lehr- und Lernformate angeboten, sodass Studierende eine rezipierende, reaktive Rolle oder eine selbstständige, aktive Rolle einnehmen oder systematisch kombinieren. Kontakt: https://www.lbb.rwth-aachen.de/cms/LBB/~eaxk/Der-Lehrstuhl/ |
|
Die Webseite Hochschulforum Digitalisierung erarbeitet in Zusammenarbeit mit ihrer Community allgemeine (nicht Statik bezogene) Digitale Konzepte und bietet eine Toolsammlung, ein Education-Tool und Linksammlungen mit Tools und Guidelines zur Corona-Krise https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/hochschulen-und-corona-was-jetzt |
|
Fazit des Projekts ‚Baudynamik: Umsetzung eines Blended-Learning-Konzepts‘: Im Projekt wurden die Lehrveranstaltungen Baudynamik (100 Studierende) und Structural Dynamics (50 Studierende) um Blended-Learning-Elemente ergänzt, um das Selbstlernverhalten der Studierenden zu fördern, das Verständnis theoretisch schwieriger Konzepte zu erleichtern und die Qualität der Lehre zu erhöhen. Hierfür wurden interaktive Selbstlerneinheiten entwickelt, Inverted-Classroom-Elemente konzipiert und umgesetzt sowie Vorlesungen mitgeschnitten und den Studierenden über Moodle zur Verfügung gestellt. https://lehrwerkstatt.zhqe.uni-due.de/baudynamik/ Kontakt: https://www.uni-due.de/statik/de/ |
Lernplattformen
![]() |
Moodle, eine kostenfreie Plattform zur Verwaltung von Nutzern, Kursen, Inhalten und Aktivitäten. |
|
|
||
![]() |
OPAL, eine Lernplattform zur Erstellung von Kursen, Gruppen, Bereitstellen von Unterlagen in digitaler Form und Kommunikation (schriftlich, mündlich, visuell) zeitgleich synchron oder asynchron. https://www.bps-system.de/help/display/LMS/OPAL+und+Corona+COVID-19 |
|
|
||
![]() |
OpenOLAT, eine Open Source Lernplattform für Lehre, Lernen, Bewertung und Kommunikation. PDF Tutorial zu OLAT und Adobe Connect: https://ruhr-uni-bochum.sciebo.de/s/kjlj7J7z7IfxYP5?path=%2FUni-Innsbruck#pdfviewer Kontakt: https://www.uibk.ac.at/bft/ |
Streaming und Web-Konferenzen
![]() |
Zoom ist eine einfach zu Videokonferenzsoftware mit nützlichen Funktionen, wie z.B. der Aufzeichnung von Konferenzen, Screen-sharing Funktionen uvm. |
|
|
||
![]() |
Adobe Connect ist eine Konferenzlösung, die sich für Online-Veranstaltungen jeder Art eignet – von Meetings im kleinen Rahmen, über virtuelle Klassenzimmer bis zu Webinaren mit Tausenden von Teilnehmern. https://www.adobe.com/de/products/adobeconnect.html PDF Tutorial zu Adobe Connect und OLAT: https://ruhr-uni-bochum.sciebo.de/s/kjlj7J7z7IfxYP5?path=%2FUni-Innsbruck#pdfviewer Kontakt: https://www.uibk.ac.at/bft/ |
|
|
||
![]() |
Cisco Webex ermöglicht Videokonferenzen, IP-Telefonie, Instant-Messaging, Dateiübertragung und Screen-Sharing. |
|
|
||
![]() |
Microsoft Teams ist eine Software, die Chat, Besprechungen, Notizen und Anhänge vereint. https://products.office.com/de-de/microsoft-teams/group-chat-software |
|
|
||
![]() |
OBS ist eine kostenlose Open-Source-Software für Videoaufnahmen und Live-Streaming. Videoanleitungen zum Verwenden von OBS:
Kontakt: https://www.bauwesen.tu-dortmund.de/bmsd/de/Lehrstuehle/Team-Statik-und-Dynamik/index.html |
|
|
||
![]() |
Camtasia Studio ist eine kostenpflichtige Software zur Aufnahme von Screencasts als Video und dessen Bearbeitung: |
|
|
||
![]() |
PDF-Tutorial über Videoaufzeichnungen mit Apple-Systemen https://ruhr-uni-bochum.sciebo.de/s/kjlj7J7z7IfxYP5?path=%2FTU-Darmstadt#pdfviewer Kontakt: https://www.ismd.tu-darmstadt.de/team_2/professoren/schneider.de.jsp |
Kommunikation
![]() |
Slack ist eine zentrale Plattform zur Chat-Kommunikation und zum Datenaustausch. Es lässt sich mit anderen Apps und Services verknüpfen; so kann man z.B. mit Hilfe von Zoom Videokonferenzen abhalten. |
Erstellung von Lehrvideos
![]() |
Mit Hilfe von PowerPoint lassen sich Bildschirmpräsentationen aufzeichnen. So kann eine Lehrveranstaltung Folie für Folie erklärt und mit Audioausgabe aufgezeichnet werden. |
Begrenzt zugängliche Universitätsinhalte /spezielle Universitätsregelungen
Übersicht über allgemeine E-Learning Werkzeuge für Lehrende an der TU Darmstadt: https://www.e-learning.tu-darmstadt.de/werkzeuge/ueberblick/lehre/index.de.jsp https://www.ismd.tu-darmstadt.de/team_2/professoren/schneider.de.jsp |
|
Software: Ruckzuck https://learn.boku.ac.at/pluginfile.php/684823/mod_label/intro/RZ60024StudSetup.zip Kontakt: https://boku.ac.at/baunat/iki |
|
Formelsammlung: Kontakt: https://boku.ac.at/baunat/iki |
|
Eine Zusammenfassung, die die digitale Baustatik II Lehre im Sommersemester 2020 der TU Berlin beschreibt: https://ruhr-uni-bochum.sciebo.de/s/kjlj7J7z7IfxYP5?path=%2FTU-Berlin#pdfviewer Kontakt: https://www.statik.tu-berlin.de/v_menue/willkommen/ |