Der Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik (lbb) beschäftigt sich mit der Modellierung und Berechnung von Tragstrukturen unter statischer und dynamischer Belastung. Hierbei spielen die Anwendung und Entwicklung numerische Rechenverfahren eine wichtige Rolle. Der lbb ist Gründungsmitglied des Center for Wind and Earthquake Engineering (CWE) der RWTH-Aachen.

Webseite: https://www.lbb.rwth-aachen.de

Der Lehrstuhl für Statik und Dynamik der Ruhr-Universität Bochum widmet sich der Entwicklung computerorientierter Methoden der Strukturmechanik. Methodisch wird ein relativ großes Spektrum abgedeckt, das sich von Mehrskalen- und Mehrphasenmodellen für heterogene und faserverstärkte Materialien bis zu neuen Simulationensmethoden von Fluid-Struktur Interaktion erstreckt. Weitere Schwerpunkte liegen in der Simulationen mit unscharfen Daten und der Echtzeitsteuerung von Prozessen im Ingenieurwesen.

Webseite: http://www.sd.ruhr-uni-bochum.de

Das Institut für Statik und Konstruktion (ISM+D) der TU Darmstadt bündelt Forschungs- und Lehraktivitäten in den Bereichen Baustatik, Baudynamik, Werkstoffe, Gebäudehülle und Konstruktion, um einheitliche Grundlagen für werkstoffgerechtes Entwerfen und Konstruieren zu erreichen.

Dabei werden sowohl grundlegende theoretische Arbeiten zu Berechnungs- und Bemessungsverfahren, Materialmodellierung, numerische Simulationen, Sicherheitstheorie, Konstruktionsverfahren als auch angewandte Forschung und Entwicklung von der Konstruktion über das Bauteil bis zur Werkstoffebene behandelt. 

Webseite: http://www.ismd.tu-darmstadt.de

Das Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke (ISD) entwickelt multiphysikalische und bruchmechanische Ansätze zur Beschreibung von Strukturen auf verschiedenen Zeit- und Längenskalen. Den numerischen Analysen liegen deterministische wie auch unscharfe Charakterisierungen der verwendeten Daten zugrunde. Mit der Modellierung der Bauteile und der Daten wird ein ganzheitliches strukturmechanisches Verständnis für die Auslegung und Optimierung erzielt.

Webseite: https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/sdt

Forschungsschwerpunkt des Instituts für Mechanik und Flächentragwerke ist die Entwicklung von Methoden zur Modellierung und Simulation mikro-heterogener Materialien unter statischer und dynamischer Belastung. Anwendungsgebiete der entwickelten Methoden liegen im Bereich der Biomechanik sowie der Mehrkomponentenmaterialien wie z.B. Mehrphasenstahl, Textilmembrane und Textilbeton.

Webseite: https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/imf

Das Fachgebiet Statik und Dynamik der Flächentragwerke der Universität Duisburg-Essen vermittelt die strukturmechanischen Grundlagen der Flächentragwerksmodellierung, wobei dynamischen Phänomenen besondere Bedeutung zukommt. Die Forschung im Fachgebiet ist auf die Entwicklung von Berechnungsmodellen gerichtet, die der Klärung wichtiger strukturmechanischer Fragestellungen im Zusammenhang mit komplexen Tragwerken dienen.

Webseite: https://www.uni-due.de/statik

Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
Professur für Statik und Dynamik

Webseite: https://www.hsu-hh.de/statdyn/team/

Die behandelten wissenschaftlichen Themen umfassen die angewandte Forschung und Grundlagenforschung auf den Gebieten der analytischen, numerischen und experimentellen Methoden der Festigkeitslehre und Baustatik. Der Schwerpunkt liegt in der Entwicklung von Berechnungsverfahren zur numerischen Simulation des nichtlinearen Verhaltens von Bauwerken und Strukturen und der Verifizierung der numerischen Rechenmodelle mit Hilfe experimenteller Methoden.

Webseite: https://www.uibk.ac.at/bft/

Das Fachgebiet Statik und Dynamik der Tragwerke (SDT) lehrt und forscht auf dem Gebiet der statischen und dynamischen Strukturanalysen, Erdbebeningenieurwesen, Baudynamik (inkl. experimentelle Baudynamik), probabilistischen Untersuchungen und Analysen und innovativen Materialien und Tragstrukturen.

Webseite: http://www.bauing.uni-kl.de/sdt/aktuelles/

Das Institut für Baustatik befasst sich in Lehre und Forschung mit der Theorie und numerischen Modellierung von Tragstrukturen unter besonderer Berücksichtigung von Stabilitäts- und Traglastverhalten. Dabei werden auf mehreren Skalen z.B. Faserverbundmaterialien oder piezoelektrische Bauteile untersucht. Weiterhin gehören auch Messungen an Bauwerken und Bauteilen z.B. unter hohen Drücken und Temperaturen sowie experimentelle Spannungsanalysen und Traglastuntersuchungen zum Aufgabengebiet des Instituts.

Webseite: http://www.ibs.kit.edu

Das Fachgebiet Baustatik beschäftigt sich mit der Entwicklung von numerischen Methoden zur Modellierung und Simulation von Material- und Tragstrukturverhalten. Im Bereich der Lehre liegt der Schwerpunkt auf den klassischen und modernen (computerorientierten) Methoden der Baustatik.

Webseite: http://www.uni-kassel.de/fb14bau/institute/ibsd/baustatik/

Das Institut für konstruktiven Ingenieurbau hat es sich zum Ziel gesetzt, zukünftigen Ingenieuren eine hochwertige und fundierte Ausbildung in den technischen und naturwissenschaftlichen Fachdisziplinen zu bieten, um alle künftigen Herausforderungen in Praxis und Forschung gut gewappnet zu meistern. Neben den drei Hauptsäulen der Mechanik, Werkstoffkunde und Bauwirtschaft bietet das Institut Ausbildungsschwerpunkte in den folgenden drei Fachbereichen:

  • Befestigungstechnik
  • Strukturmechanik
  • Ressourcenorientiertes Bauen

Diesen drei Fachbereichen übergeordnet ist das zentrale Ziel der Nachhaltigkeit und Ressourcenorientiertheit im Baubetrieb. Die Umsetzung in das Ausbildungscurriculum erfolgt durch eine koordinierte Entwicklung von Nachhaltigkeits- und Lebenszykluskonzepten sowie von probabilistisch basierten Bewertungskonzepten in Hinblick auf die Lebensdauer von Befestigungselementen und Strukturen des Hoch- und Tiefbaus unter Einbeziehung zeitabhängiger Prozesse und energetischer Betrachtungen.

Webseite: http://www.baunat.boku.ac.at/iki/